Die Versorgung des Heizkörpers mit Rohren von unten ist eine der besten Lösungen im Sanitärbereich und bietet ein hohes Maß an Ästhetik für Heizgeräte. Es gibt jedoch eine Reihe von Regeln, deren Einhaltung den korrekten Betrieb des gesamten Hydrauliksystems gewährleistet und den Verbindungsprozess erleichtert..
Welche Heizkörper sind für den Bodenanschluss ausgelegt?
Es ist nicht ohne Grund, dass das Diagonalschema zum Anschließen von Heizkörpern als das effektivste angesehen wird. Auf diese Weise werden die maximale Wärmeabfuhr, die gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels und ein optimaler Temperaturgradient sichergestellt, was zu einer intensiven Konvektion beiträgt. Selbst bei geringerer Versorgung des Kühlers mit Rohren besteht eine der zwingenden Anforderungen darin, den Wasserfluss diagonal von der Oberkante zur unteren gegenüberliegenden Seite sicherzustellen. Aber nicht alle Heizkörper verfügen über ein Gerät, mit dem Sie eine solche Verteilung des Kühlmittels erreichen können..
Panel Kühler Design mit Bodenanschluss
Die gebräuchlichste Art von Heizgeräten, bei denen die erforderlichen Bedingungen für die Konstruktion vorgesehen sind, sind Stahlblechheizkörper. Ein anderer Typ kann als Abschnittsheizkörper mit Bodenanschluss bezeichnet werden, obwohl nur die ersten beiden Abschnitte grundlegende Unterschiede in ihrer Konstruktion aufweisen, der Rest sind die häufigsten. Beide Arten von Heizungen haben ein Paar Düsen, die sich unten befinden, dh zum Boden hin ausgerichtet sind. In beiden Fällen ist die Spezifität der Vorrichtung so, dass die Zuleitung direkt mit dem Kanal verbunden ist, durch den das Kühlmittel zum oberen Teil des Labyrinths geleitet wird.
Sektionskühler mit Bodenanschluss
Es ist auch möglich, herkömmliche Sektionsheizkörper nachzurüsten, um sie mit einem bodenseitigen Anschluss zu verbinden. Hierzu werden spezielle Armaturen verwendet, wodurch sich die Konfiguration der Zirkulationskanäle ändert. Die untere Verbindung kann in beide Richtungen erfolgen. In diesem Fall wird anstelle des Fußes ein Ventil von der Versorgungsseite eingeschraubt, das am Ende des Nippels des ersten Abschnitts aufliegt und diesen dämpft, während der Auslass gerade nach oben gerichtet ist.
Ventil für den Anschluss des unteren Kühlers
Es ist auch eine Einwegverbindung möglich, für die ein Ventil mit einer Rohrsonde installiert werden muss, die für den Abfluss des gekühlten Wärmeträgers ausgelegt ist.
Thermostateinheit für den Anschluss des unteren Kühlers
Der beschriebene Armaturenbereich kann für die meisten Modelle von Bimetall- und Aluminiumheizkörpern verwendet werden. In der Kategorie der Ausnahmen gibt es vielleicht solche exotischen Vertreter der Welt der Heizgeräte wie Rifar Monolit, die keine Nippel haben, obwohl es in ihrer Modellpalette Modifikationen für die geringere Versorgung mit Rohren gibt. In der Sanitärpraxis gibt es auch Beispiele für eine geringere Verbindung von Gusseisenheizkörpern, obwohl die Möglichkeit einer solchen Installation je nach Modell immer individuell festgelegt wird.
In welchen Heizsystemen wird der Bodeneinlass praktiziert
Es ist offensichtlich, dass die Zufuhr des Kühlmittels von unten nach oben unnatürlich ist, da es gegen die Einwirkung der Schwerkraft gerichtet ist. Aus diesem Grund kann der Bodenanschluss von Heizkörpern nicht in offenen natürlichen Umlaufheizungssystemen durchgeführt werden. Dies ist jedoch bei weitem nicht die einzige Einschränkung..
Selbst bei einer Zweiwege-Bodenverbindung, bei der die Verbindung der Rücklaufleitung gemäß dem Standardschema erfolgt, ist ein spezielles Ventil an der Versorgung installiert. Sein Durchsatz ist geringer als der eines herkömmlichen Gehäuses mit Schraubarmatur, daher beträgt der lokale Widerstandskoeffizient des Kühlers in diesem Fall mindestens das Doppelte des Nennwerts. Dies erzwingt den Einsatz von Umwälzpumpen mit einem intensiveren Druck und überarbeitet das Verfahren zur hydraulischen Berechnung radikal..
Bei einer Einweg-Bodenverbindung treten noch mehr Schwierigkeiten auf. Erstens steigt der lokale hydrodynamische Widerstand des Kühlers noch weiter an, da nun zwei gegenüberliegende Kanäle mit einer relativ kleinen Nennbohrung durch einen Auslass verlaufen. Darüber hinaus gibt es Schwierigkeiten bei der Installation von Absperr- und Steuerventilen. Hochwertige untere Verbindungsknoten für Heizkörper mit eingebautem Thermostatkopf sind auf dem heimischen Markt eine Seltenheit. Der größte Teil des Sortiments besteht aus in China hergestellten Produkten, die keine ausreichende Flexibilität und Einstellgenauigkeit bieten. Eine weitere Nuance liegt in der Regulierung der Durchflussmenge des Kühlmittels: Anstelle eines Stabes, der den Durchsatz begrenzt, verfügen die meisten Einspritzeinheiten über einen eingebauten Bypass, der die Auswuchttechnik radikal verändert. Gleichzeitig ist die Installation einer Einspritzeinheit mit freistehender Drossel und Thermostatkopf aufgrund von Platzmangel häufig nicht akzeptabel. Wenn eine solche Konfiguration noch möglich ist, ist die Bedienung äußerst umständlich und unpraktisch..
Zweirohrheizung mit vorbeiziehender Bewegung des Kühlmittels
Wir können sagen, dass Zweirohrsysteme mit einer vorbeifahrenden Bewegung des Kühlmittels oder radialen Übergängen am besten für den unteren Anschluss von Heizkörpern geeignet sind. Aufgrund der signifikanten Reduzierung des Kühlerdurchsatzes gibt es keinen offensichtlichen Grund, dünne PEX-Schläuche mit Klemmringverschraubungen abzulehnen, die viel schlanker aussehen als andere Stromversorgungssysteme. Es ist keine gute Idee, den unteren Anschluss für Einrohrleitungen zu verwenden. In diesem Fall ist es ziemlich schwierig, das System auszugleichen und seinen stabilen Betrieb sicherzustellen.
Kühlerrohrleitungen
Natürlich ist die Verwendung von vernetztem Polyethylen in der Heizungsverbindung überhaupt nicht notwendig, obwohl dies aus Gründen der Zuverlässigkeit und Ästhetik vorzuziehen ist. Die Verwendung von Stahlrohren sollte auf jeden Fall aufgegeben werden. Der Grund dafür ist einfach: Traditionell gehen die Rohre bei der unteren Verbindung in den Boden und verlaufen entweder unter der Abdeckung oder entlang der Decke des unteren Stockwerks. Wenn das Heizungsrohr durch eine Decke verläuft, ist ein Gehäuse erforderlich, das sich nicht optimal auf das Erscheinungsbild des Bodenbelags auswirkt. Ansonsten ist die Wahl des Materials zur Entkopplung des Systems völlig frei, Polypropylen, genannt PEX und sogar Kupfer können verwendet werden .
Unabhängig davon lohnt es sich, das Thema der Verwendung von Rohrisolierungen anzusprechen. Zu diesem Thema gibt es drei Positionen:
- Ohne Isolierung können Rohre die Funktion der Fußbodenheizung erfüllen, sofern sie sich im Durchgangsbereich befinden.
- Das isolierende Gehäuse reduziert wirksam parasitäre Wärmelecks, was beim Verlegen von Rohren im technischen Hohlraum der Decke des Untergeschosses wichtig ist.
- Wenn sich Rohre in dichten, inkompressiblen Medien wie Bodenestrich befinden, wirkt die Isolierung als Dämpfer, der die Wärmeausdehnung des Kunststoffs ausgleicht und es ihm ermöglicht, sich in beide Richtungen auszudehnen.
Zum Zeitpunkt der Installation der Verkabelung muss die Installationsposition der Heizkörper genau bekannt sein. Die Höhe kann variieren, aber der horizontale Versatz ist im Allgemeinen nicht akzeptabel. Dies liegt daran, dass sich die Schwenkarmatur nicht auf der Oberfläche befindet, dh nur ein gerader Abschnitt über die Beschichtung hinausragt, die mit dem Kühlerausgang verbunden ist. Sie können von dieser Regel nur abweichen, wenn die Knoten der unteren Seitenverbindung verwendet werden. In diesem Fall befinden sich die Rohrauslässe in einem Abstand von etwa 100 bis 120 mm vom Ende des Kühlergehäuses.
Armaturen und Verbrauchsmaterialien
Die Installation von Heizkörpern mit einem Bodenanschluss selbst ist nicht sehr schwierig, erfordert jedoch, dass alle erforderlichen Armaturen, Armaturen und Verpackungsmittel im Voraus vorbereitet werden. Je nach Art der Heizkörper kann die Liste unterschiedlich sein.
Für Heizkörper, deren Bodenanschluss in der Konstruktion vorgesehen ist, ist ein Satz Adapter erforderlich, der dem Rohrmaterial entspricht. In der Regel handelt es sich dabei um gerade Pressfittings oder Hülsen zum Löten. Bei Verwendung von Polypropylen wird empfohlen, „amerikanische“ Gewindefittings zu installieren. In solchen Fällen werden Steuerventile selten direkt unter dem Kühler installiert, ihre optimale Position befindet sich auf dem Verteiler. Genau das gleiche gilt für den Einbau von Einspritzeinheiten..
Mit seitlichen Bodenleitungen ist es möglich, Thermostat- und Steuerventile am Kühler anzubringen. In diesem Fall sind alle Armaturen am „Metall“ -Teil installiert, dh sie sind auf Gewindeanschlüssen mit Armaturen oder Gewindeanschlüssen der unteren Anschlussventile gepackt. In jedem Fall ist jeder Kühler mit zwei Absperrkugelhähnen ausgestattet, damit der Kühler entfernt werden kann, ohne das System anzuhalten. Sie benötigen außerdem ein oder zwei Kühlerstecker und einen Mayevsky-Kran. Das Abdichten von Gewindeverbindungen erfolgt traditionell mit Schlepptau und Unipak-Dichtungspaste..
Installationsregeln
Bevor der Kühler an das System angeschlossen wird, wird er in liegendem Zustand zusammengebaut, wobei alle Armaturen installiert werden. Letztendlich sollten nur zwei gerade Pressverschraubungen oder Schwenkmutterverbindungen vorhanden sein: an der Vor- und Rücklaufleitung.
Das untere Anschlussventil ersetzt die Kühlerhülse. Es ist für dieses Gerät standardmäßig abgedichtet – mit einem O-Ring. Es ist ratsam, die Position des Durchgangslochs am Schaft an der Ventilmutter so zu markieren, dass es nach dem Schrauben fest vertikal liegt. Um die Position zu korrigieren, können Sie Dichtungen unterschiedlicher Dicke verwenden und den Grad des Festziehens anpassen.
Die Injektoreinheit ist auf ähnliche Weise angeschlossen, hat jedoch häufig keine Mutter, die die Hülse ersetzt. Bei einem einseitigen unteren Anschluss wird der Auslass auf der Rückseite mit einem Stopfen gedämpft, wie bei einem der oberen, in dem verbleibenden ist ein Mayevsky-Kran installiert. Das weitere Montageschema ist einfach: Alle erforderlichen Absperr- und Steuergeräte werden mit einer Dichtungspaste auf die Gewindeanschlüsse des Ventils, der Einspritzeinheit oder der unteren Auslässe im Schlepptau gepackt. Letztendlich wird der Kühler als Baugruppe installiert und mithilfe einer Wand- oder Bodenmontagemethode befestigt. Anschließend wird er an das System angeschlossen.